Was der Aufstieg der Populisten über den Zustand der Demokratie verrät (mit Julian Müller-Kaler)

Shownotes

Weltweit ist die Demokratie auf dem Rückzug. Populismus, autoritäre Formen und rechte Bewegungen sind dagegen auf dem Vormarsch.

Das gilt für autoritäre Regime wie China oder Russland, aber auch für die USA unter Donald Trump und für eine ganze Reihe europäischer Länder. Gleichzeitig findet durch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eine Revolution statt, die global immer mehr Bereiche des Politischen, des Staatlichen und des Gemeinwesens durchzieht und verändert.

Was hat das alles zu bedeuten, wo geht diese Entwicklung hin? Was folgt daraus für freie Gesellschaften, und was wird nach dem destruktiven Schub übrigbleiben? Darüber sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der letzten Folge vor der Sommerpause mit Julian Müller-Kaler, der in Washington beim Thinktank Stimson Center das Strategic Foresight Hub leitet.

Die vierte Staffel von Pod und die Welt startet am 11. September.

Gast: Julian Müller Kaller, Direktor des Strategic Foresight Hub beim Stimson Center in Washington D.C.

Links und Empfehlungen aus der Folge:

Die IP zum Lesen? Gibt es natürlich auch! Ob zur Probe, im Jahresabo oder als Geschenk: Das passende Angebot finden Sie hier.

Folgen Sie der IP und den Hosts auf Social Media:

Feedback: Wir freuen uns über Ihre konstruktive Kritik, Themenvorschläge oder Fragen. Schreiben Sie uns an ip@dgap.org.

Transkript anzeigen

00:00:00: "Da besteht meiner Ansicht nach die Möglichkeit der Wiedergeburt für Demokratien, dass sie

00:00:05: eben ihre Resilienz zeigen, über die Neuerfindung und die Debattierung von Problemen.

00:00:09: Weil das können autoritäre Systeme nicht.

00:00:11: Wenn man da falsch abgebogen ist, braucht es eine Revolution, um wieder auf den richtigen

00:00:15: Weg zu kommen."

00:00:16: Weltweit ist die Demokratie messbar auf dem Rückzug, Populismus, autoritäre Formen und

00:00:21: rechte Bewegungen sind dagegen auf dem Vormarsch mancherorts sogar massiv.

00:00:24: "Vor einigen Jahren hätte man sich nicht vorstellen können, wie sehr, in welchem Tempo sich

00:00:29: gemeinsame Werte und Errungenschaften auflösen, Institutionen und Eliten angegriffen werden."

00:00:35: Das gilt für autoritäre Regime, wie China oder Russland natürlich sowieso, aber auch

00:00:40: für die USA unter Donald Trump und für eine ganze Reihe europäischer Länder.

00:00:44: Gleichzeitig findet durch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz eine Revolution

00:00:47: statt, die global immer mehr Bereiche des politischen, des staatlichen und des Gemeinwesens

00:00:52: durchzieht und verändert.

00:00:53: Was hat das alles zu bedeuten und wo gibt diese Entwicklung hin?

00:00:58: Was folgt daraus für freie Gesellschaften von heute und was wird übrig bleiben nach

00:01:02: dem destruktiven Schub dieser Zeit?

00:01:04: Darüber können wir heute sprechen mit Julian Müller-Kaler, den wir in Washington D.C.

00:01:08: erreichen, wo er sich beim Think Tank Stimson Center mit strategic foresight, mit globalen

00:01:13: Risiken und Technologie Trends beschäftigt.

00:01:15: Herzlich willkommen bei Pod und die Welt.

00:01:18: "Hallo, freu mich sehr."

00:01:23: Vielleicht fangen wir mit einer Begriffsklärung an heute.

00:01:26: Populismus ist ein Begriff, der ja meistens sehr negativ besetzt ist.

00:01:29: Sie haben mal gesagt, dass diese ausschließlich negative Definition von Populismus schlecht

00:01:35: sei und eigentlich auch gar nicht zutrifft.

00:01:37: Warum?

00:01:38: Ja, ich würde dafür werben, Populismus viel mehr als Fiebertimometer für Demokratien

00:01:45: zu verstehen.

00:01:46: Demokratie ist immer dann stark, wenn das Vertrauen in Problemlösungskompetenzen

00:01:51: von demokratischen Institutionen schaden genommen hat oder quasi nicht mehr vorhanden ist.

00:01:56: Insofern ist Populismus quasi auch ein Korrektiv.

00:01:59: Es gibt ja diesen Satz von Ralph Darendorf, der gesagt hat, was für den einen Populismus

00:02:03: ist, ist für den anderen Demokratie und wenn wir es sozusagen schaffen würden, die Analyse-Kriterien

00:02:09: zu ändern, wäre die Debatte über Ursachen und Wirkung und mögliche erfolgreiche Bekämpfungsstrategien

00:02:16: auch eine andere sein.

00:02:17: Insofern glaube ich, würde es helfen, wenn wir uns von der doch auch eher moralischen

00:02:23: Einordnung des Populismus als etwas schlechten für Demokratien hinbewegen zu sozusagen einem

00:02:30: Fiebertemometer, der eben sagt, dass die Demokratien von heute vor großen Herausforderungen stehen

00:02:35: und deswegen die Populisten stark sind.

00:02:37: Also wenn Populismus nicht unbedingt was schlechtes ist, sondern ein Fiebertemometer, sie forschen

00:02:41: jetzt aber zu globalen Risiken.

00:02:43: Was ist dann das größte globale Risiko, wenn nicht Populismus?

00:02:46: Naja, ich argumentiere nicht, dass Populismus kein Risiko ist, sondern ich würde sagen,

00:02:51: dass der Populismus ein Symptom für die Performance-Schwäche von Demokratien aktuell ist.

00:02:56: Ist das natürlich über diese Henne-Ei-Geschichte, aber dass es vor allen Dingen eben darum

00:03:00: geht, dass der Populismus in westlichen Demokratien vielmehr Symptom als Ursache gesellschaftlicher

00:03:06: Eskalationsprozesse ist.

00:03:07: Nehmen wir die USA als vielleicht Vorreiterbeispiel oder Negativbeispiel.

00:03:13: Natürlich kann man argumentieren, dass Donald Trump eine Gefahr für die amerikanische Demokratie

00:03:17: ist, aber ich würde argumentieren, dass er vielmehr eine Konsequenz eben undemokratischer

00:03:22: und gesellschaftlicher Herausforderung in den Vereinigten Staaten ist.

00:03:26: Was ich damit meine, ist, dass in Amerika, in dem reichsten Land der Welt, seit ungefähr

00:03:32: einer Dekade die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt, dass sich ein Großteil der Menschen

00:03:37: von Paycheck zu Paycheck durchhangeln und dass die Wahrscheinlichkeit den amerikanischen

00:03:42: Traum zu leben definiert, als dass es mir besser geht, ökonomisch als meinen Eltern

00:03:47: inzwischen bei unter 50 Prozent liegt.

00:03:49: Insofern ist es wirklich überraschend, dass eine Figur wie Donald Trump und seine populistische

00:03:54: Magerbewegung, die natürlich von der Destruktion des politischen Systems lebt und damit werbt,

00:04:00: so erfolgreich ist.

00:04:01: Ich würde argumentieren, nein, es ist das nicht, sondern es ist vielmehr Symptom als

00:04:05: Ursache.

00:04:06: Und ähnliche Tendenzen sehen wir auch in Europa, ob das der Brexit, ob das der Front National

00:04:10: in Frankreich ist oder eben die AfD in Deutschland.

00:04:13: Stichwort Performance-Probleme, das würde also bedeuten, wenn ich es richtig verstehe,

00:04:17: dass Demokratie schon liefern muss, weil sich die Menschen sonst abwenden und vermeintlich

00:04:23: einfache Lösungen zuwenden.

00:04:25: Es gibt ja dazu nicht nur in Europa eine relativ intensive Debatte, ob Demokratie nun

00:04:30: per se schon die Lieferung ist oder ob sie Ergebnisse liefern muss.

00:04:34: Wie schauen Sie da drauf?

00:04:35: Ich glaube, was Sie ansprechen, ist der zentrale Punkt.

00:04:38: Ich glaube, dass wir uns im westlichen Demokratien viel zu lange und viel zu intensiv mit, was

00:04:44: man als Input-Ligitimitie bezeichnet, beschäftigt haben.

00:04:48: Also es geht quasi darum, dass alle vier, fünf, vielleicht sechs Jahre gewählt wird

00:04:52: und dadurch das System legitimiert wird und das System sozusagen auch dadurch Akzeptanz

00:04:58: findet.

00:04:59: Aber genauso oder vielleicht sogar noch viel wichtiger ist natürlich die Output-Ligitimitie

00:05:04: eines Systems.

00:05:05: Also schafft es ein System, das Leben der Menschen in dem jeweiligen System zu verbessern.

00:05:09: Und ich glaube, dass das ja genau die große Herausforderung ist, also schaffen es liberale

00:05:14: Demokratien noch dieses Wohlstandsversprechen, noch dieses das Leben der zukünftigen Generationen

00:05:20: besser ist, noch aufrecht zu erhalten und dann wieder darauf zurückkommen, dass der Populismus

00:05:25: eben sozusagen ein Fiebertermometer oder ein Symptom jener Krise der Output-Legitimacy

00:05:30: ist, wäre meiner Ansicht nach eine viel nachhaltigerer Herangehensweise, um das Phänomen zu verstehen,

00:05:37: aber auch um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln, nämlich die zentrale Frage müsste

00:05:43: dann sein, warum haben die Leute das Vertrauen in die Problemlösungskompetenz von demokratischen

00:05:48: Institutionen verloren und wie können wir es zurückgewinnen?

00:05:50: Und haben Sie darauf Antworten?

00:05:52: Ja, ich glaube, dass es natürlich zentral damit zusammenhängt, dass es das Wohlstandsversprechen

00:05:58: in westlichen Demokratien in den letzten Jahrzehnten durchaus negativ tangiert wurde.

00:06:05: Das hat angefangen mit der Finanzkrise, es ist weitergegangen durch hohe Inflationszahlen,

00:06:10: dass sich Arbeiten nicht mehr wirklich lohnt, dass die Einkommensungleichheit massiv nach

00:06:15: oben gegangen ist und dass natürlich auch ökonomische Transformationen im Gange sind,

00:06:20: die das gesamte gesellschaftliche Modell signifikant infrage stellen.

00:06:24: Also wir überlegen uns mal, dass wir inzwischen fast in allen westlichen Demokratien nicht

00:06:29: mehr in einer produktionsbasierten Ökonomie, sondern in einer servicebasierten Ökonomie

00:06:33: leben und dass wir uns mit rasantem Tempo auf eine automatisierte Gesellschaft zu bewegen.

00:06:39: Wir haben aber nach wie vor die Instrumente der Vergangenheit, um diese Gesellschaft zu

00:06:44: managen, um Steuern zu generieren, dass wir Einkommen höher besteuern als Kapitale

00:06:48: Beträge oder derartige Entwicklungen und das dann sozusagen das System nicht mehr funktioniert,

00:06:54: dass wir auch irgendwie seit Jahrzehnten nicht wirklich in Infrastruktur investiert haben

00:06:59: und bei uns die Züge nicht mehr pünktlich kommen und die Infrastruktur auseinanderfeld

00:07:03: überall Baustelle ist.

00:07:04: Das sind alles so Faktoren, wo ich es glaube, dass man argumentieren könnte, dass eben

00:07:10: das System nicht mehr so liefert, wie es das tun sollte und dann lediglich darauf zu verweisen,

00:07:15: dass die Populisten eine Gefahr für dieses System ist.

00:07:19: Damit tue ich ihnen den Gefallen, nämlich den Außenseiterstaat ist zu geben, den sie

00:07:22: brauchen, um ihr populistisches Narrativwirkungsmächtig zu machen.

00:07:26: Das heißt, kurz Nachfrage, wenn ich Sie richtig verstehe, dann ist Demokratie ein zu abstrakter

00:07:33: Begriff, um zu sagen, wir müssen die Demokratie verteidigen oder die Demokratie geht in Bach

00:07:37: runter, sondern es geht um viel konkretere, lebensnähere, praktische Fragen und nicht

00:07:42: um die Demokratie selbst, richtig?

00:07:44: Ja, absolut, ich glaube, dass sich eine Demokratie langfristig auch nie gegen die eigene Bevölkerung

00:07:49: verteidigen lässt.

00:07:50: Also, was wir aktuell sehen, sind ja quasi illiberiale Systeme, die demokratisch legitimiert

00:07:56: sind.

00:07:57: Ein Donald Trump ist demokratisch gewählt worden, ein Viktor Orban ist demokratisch

00:08:01: gewählt worden.

00:08:02: Ein Brexit wurde demokratisch entschieden, also ist es immer sehr schwierig, dann von

00:08:06: der Gefahr der Demokratie zu sprechen, anstatt quasi von der Gefahr die liberalen Elemente

00:08:11: der Demokratie nicht mehr in dem Maße zu schützen, wie das traditionell der Fall war.

00:08:17: Insofern, glaube ich, wird da immer viel vermengt und dieser Vorwurf, dass die Populisten

00:08:22: als Gefahr für die Demokratie da sind, wenn jemand nicht mehr der Ansicht ist, dass Demokratie

00:08:27: funktioniert und ich dann sage, na ja, die Populisten für die Person X oder Y stimmen,

00:08:33: sind eine Gefahr für das System, dann sagt er, ja, genau deswegen wähle ich ja für die.

00:08:37: Also, das fand ich sehr interessant, als bei der letzten Wahl CNN, diese sogenannten

00:08:41: Brexit Polls gemacht hat und Demokratie von einem Großteil der Leute als wichtiges Thema

00:08:47: angesprochen wurde, nur dann bei näherer Ansicht hat man auch festgestellt, dass 50

00:08:52: Prozent aller Republikaner, die für Donald Trump gestimmt haben, gesagt haben, dass

00:08:55: ihnen Demokratie wichtig ist.

00:08:57: Insofern kann man nicht davon ausgehen, dass sozusagen die Eliten oder das politische

00:09:01: Establishment den Begriff der Demokratie allein interpretieren können, sondern dass

00:09:05: das am Ende ja immer auch die Entscheidung der Bevölkerung ist, die in dieser Demokratie

00:09:09: lebt.

00:09:10: Jetzt haben wir viel über westliche Demokratie, westliche Demokratie in der Krise gesprochen,

00:09:18: es gibt natürlich auch andere Beispiele, wenn wir nach China schauen, ist das dann das

00:09:22: attraktivere Modell oder inwiefern ist das vielleicht nicht ausreichend abschreckend?

00:09:26: Ja, es gab einen wunderschönen Artikel in der Zeit vor ein paar Wochen, der davon

00:09:30: geschrieben hat, dass es quasi eine Dystopie mit beneidenswerten Vorteilen ist, also dass

00:09:35: genau da dieses Wohlstandsversprechen eine Großteil der Bevölkerung aus der Armut zu

00:09:40: holen, über eine kurze Zeit genau dazu geführt hat, dass derartige Gesellschafts- und Entwicklungsmodelle

00:09:46: auch im Rest der Welt attraktiver wird, wenn man das mal vergleicht mit dem letzten Kalten

00:09:51: Krieg, also Sowjetunion gegen die Vereinigten Staaten.

00:09:54: Natürlich kann man argumentieren, dass die Amerikaner, die Sowjetunion sozusagen über

00:10:00: Rüstungsausgaben und dergleichen in die Knie gezogen hat, aber ich würde argumentieren,

00:10:05: dass der Grund, warum Amerika den letzten Kalten Krieg geworden hat ist, weil das Lebensmodell

00:10:09: einfach viel, viel attraktiver war.

00:10:11: Niemand wollte in die Sowjetunion ziehen, um dann eine Familie groß zu ziehen, sondern

00:10:15: alle wollten nach Amerika.

00:10:17: Wenn man sich heute Migrationszahlen anschaut oder anschaut, wie viele Leute, die von Universitäten

00:10:23: kommen, wieder auch in andere Länder zurückgehen, hat dieses Attraktivitätsmodell in den letzten

00:10:28: Jahren massiv gelitten, genau eben aufgrund dieser ökonomischen Trends, dass Amerika

00:10:34: das Leben extrem teuer geworden ist, dass dieses Wohlstandsversprechen, das sich harte Arbeit

00:10:38: lohnt, eben nicht mehr so voll umfänglich gilt, wie es das früher tat.

00:10:43: Und ich glaube, dass das zentrale Element auch in diesen Autoritarismus vs. Demokratie

00:10:50: narrativ in Zukunft zahlen wird.

00:10:52: Wenn wir diesen Wettbewerb der Ideen oder der Systeme gewinnen wollen, müssen wir uns vor

00:10:56: allen Dingen darum kümmern, dass das Leben und das Versprechen des Wohlstands bei uns

00:11:01: wieder gilt und wahrscheinlicher ist und nicht uns darauf die ganze Zeit beschränken, vor

00:11:07: anderen Systemen zu warnen oder von Kräften zu warnen, die unser System unterminieren,

00:11:12: sondern am Ende des Tages muss das System einfach liefern und somit an Attraktivität

00:11:17: gewinnen und nicht lediglich Verteidigung eben jenes Systems als Hauptgrund für den Konflikt

00:11:22: zu gehen.

00:11:23: Also das finde ich ein sehr schwaches Argument und es funktioniert aktuell ja auch nicht.

00:11:26: Da würde ich gerne nachhaken, so qualitische Bilder wie die Europäische Union oder auch

00:11:31: theoretische Konzepte wie, sagen wir mal, Multilateralismus, das ist ja nichts, was Menschen irgendwie

00:11:36: emotional berühren würden oder sozusagen abholt.

00:11:39: Kann man das ändern, wenn ja, wie braucht man überhaupt so ein übergreifendes Gefühl

00:11:44: von Verantwortung, so einem aufgehoben Seinsgefühl oder geht es wirklich vor allem um dieses

00:11:49: Wohlstandsversprechen?

00:11:51: Also ich glaube, dass dieses Wohlstandsversprechen und diese Idee des aufgehoben Seins der Sicherheit

00:11:58: eigentlich zwei Seiten der gleichen Medaille sind, dass es nicht quasi exklusiv gegeneinander

00:12:03: ausgespielt werden kann, sondern dass es vielmehr eigentlich ein Gesamtkonstrukt ist und ich

00:12:08: finde es eigentlich auch immer sehr schade, dass man den Leuten quasi auch die Möglichkeit

00:12:12: abspricht zu sehen, ob ein System funktioniert oder nicht.

00:12:15: Meine Erfahrung auch mit Leuten zu sprechen, die für populisten Stimmen oder die das Vertrauen

00:12:20: in die Problemlösungskompetenz von demokratischen Institutionen verloren haben, ist eigentlich

00:12:24: immer, dass die Leute eigentlich ein ganz gutes Gefühl davon haben, ob ein System funktioniert,

00:12:29: ob das System politisch oder korrupt unterwandert ist in vielerlei Hinsicht und da den Leuten

00:12:36: quasi zuzuhören und sich zu überlegen, okay, was sind die Dinge, die dich tatsächlich

00:12:40: beschäftigen und wie kann man effektiv dafür Lösungen suchen?

00:12:44: Weil ich glaube, dass das eigentlich ja auch eine wahnsinnige Chance ist.

00:12:48: Im Hinblick, wenn man es schaffen würde, sich mit der Kritik, sagen wir mal an der EU,

00:12:52: Sie haben es gerade angesprochen, zu solidarisieren, um dann bessere Lösungsansätze formulieren

00:12:58: zu können, wäre das eine viel nachhaltige Strategie anstatt von vornherein die Kritik

00:13:04: zu delegitimieren, weil sie von populisten kommt.

00:13:06: Sie ist ja sowieso da, also dieses Ausschlussprinzip, das man in Deutschland zum Beispiel mit der

00:13:11: AfD erfahren hat, ist ja kandios gescheitert, die AfD ist so stark wie noch nie in Amerika,

00:13:18: die Warnung vor Populisten, die demokratische Partei befindet sich in einer absoluten Identitätskrise,

00:13:23: weil die letzten acht Jahre nur davon gezehrt wurde, Anti-Donald Trump zu sein.

00:13:28: Also die Strategie, die gefahren wurde, funktioniert da aktuell nicht und deswegen würde ich dafür

00:13:32: werben, dass man eben neue Strategien sich ausdenkt in neue Analyse auch der Symptome

00:13:38: vornimmt, um dann bessere Lösungsvorschläge anbieten zu können.

00:13:42: Sei es, was die EU anbelangt, sei es, was es ökonomische Modelle anbelangt oder sei es,

00:13:46: was Multilateralismus anbelangt, der sich, und da muss man der Kritik eben auch zustimmen,

00:13:51: für viele Amerikaner nicht gelohnt hat.

00:13:53: Wenn sie sagen, Menschen merken, wenn ein System nicht funktioniert, zum Beispiel was Korruption

00:14:02: angeht, dann ist, ja würde ich denken, die Sorge aber, dass man das dann vermerkt, aber

00:14:06: vielleicht nicht mehr so leicht wieder umkehren kann.

00:14:09: Wir beobachten jetzt auch schon Rückschritte, wir beobachten, dass zum Beispiel die Rechtsstaatlichkeit

00:14:13: zurückgebaut wird oder Institutionen wie Gerichte eben angegriffen werden.

00:14:16: In dieser Zeit der Rückschritte, der teilweise eben auch Zerstörung, sehen Sie da noch

00:14:21: einen Weg zurück?

00:14:23: Ich glaube, dass es kein einfacher Weg wird, keine Frage, aber ich sehe keine Alternative dazu,

00:14:27: weil wenn wir es nicht schaffen, dann ist es natürlich so, dass die liberalen Elemente

00:14:33: der Demokratie sterben.

00:14:34: Nur nehmen wir das Amerika Beispiel vielleicht, weil ich glaube hier der Grad des Populismus

00:14:40: in der politischen Auseinandersetzung sehr hoch ist, also wenn man das theoretisch erklären

00:14:44: möchte und Populismus als inherenten Teil der politischen Logik versteht und es immer

00:14:49: quasi um gerade des Populismus in der politischen Rhetorik geht, würde ich sagen, dass amerikanische

00:14:54: politische Geschehen sehr populistisch ist, nicht erst seit Donald Trump, sondern schon

00:14:59: länger und würde den aktuellen Präsidenten eigentlich fast viel mehr als Konsequenz bzw.

00:15:06: Weiterführungen von Obama sehen denn als Destruktion und das klingt natürlich erstmal etwas merkwürdig,

00:15:12: keine Frage, weil Trump natürlich auch einen sehr großen Anti-Obama-Wahlkampf geführt

00:15:17: hat.

00:15:18: Aber und das sagt nicht ich, sondern das sagt der ehemalige Redenschreiber von Obama, der

00:15:22: darüber in seinem Buch schreibt, der Wahlkampf von Barack Obama gegen Hillary Clinton 2008

00:15:27: war dem Wahlkampf von Donald Trump gegen Hillary Clinton 2016 sehr, sehr ähnlich.

00:15:32: Washington is broken, it needs an outsider to fix it and politicians can't be trusted.

00:15:36: Das war genau das gleiche Narrativ des Barack Obama gegen Hillary Clinton in den Vorwahlen

00:15:41: der demokratischen Partei 2008 zuhause geführt hat, weil die Leute sagen, das politische System

00:15:47: ist kaputt, nehmen wir eine Hausanologie, das Haus muss sozusagen renoviert werden.

00:15:52: und Obama, der mit einem unglaublichen politischen Mandat aussieht.

00:15:55: ausgezeichnet, weil der Supermajorities im Kongress hat es sozusagen nicht geschafft

00:16:01: oder er konnte nur marginal an einzelnen Schrauben drehen.

00:16:04: Was ist die Alternative, wenn das Haus sozusagen vom besten Architekt nicht mehr wieder aufgebaut

00:16:10: werden kann?

00:16:11: Es ist der Abriss.

00:16:12: Und Donald Trump ist die Abrissbirne, die durchs politische System fegt.

00:16:15: Genau von den Staaten legitimiert, die 2008 und 2012 noch Barack Obama gewählt haben,

00:16:21: nämlich Ohio, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin.

00:16:23: Das ist genau der Teil Amerikas, wo diese ökonomische Transformation von einer produktionsbasierten

00:16:29: Ökonomie hin zu einer servicepartierten Ökonomie am meisten sozial durchgeschlagen hat.

00:16:33: Und was hat man zum Beispiel in Deutschland massiv an Geld ausgegeben, um den ökonomischen

00:16:38: Wandel im Ruhrgebiet sozial verträglich zu machen?

00:16:41: In Ländern, wo man das nicht gemacht hat, sind die Leute zu Populisten übergewandert

00:16:46: und das ist ja ein ähnliches Phänomen, das wir in allen eigentlich westlichen Demokratien

00:16:50: sehen, nämlich, dass Leute, die früher Sozialdemokraten linke Politik gewählt haben,

00:16:55: inzwischen bei den Rechtspopulisten gewandert sind.

00:16:57: Und was haben die Linken, was haben die Sozialdemokraten als Antwort eigentlich nur noch Ablehnung

00:17:02: und Abwertung gegenüber ihrer vorherigen Wähler übrig und dass man sie so dann dahin

00:17:08: geht, nicht zurückgewinnen kann, ist meiner Ansicht nach keine wirkliche Überraschung.

00:17:12: Und wenn das nicht weiter gelingt, dann sehe ich keine Zukunft für die liberalen Demokratien

00:17:18: im Westen.

00:17:19: Das System ist broken, das Haus ist kaputt und der Weg zurück ist schwierig.

00:17:24: Braucht es denn Herr Müller-Kaler, neue Institutionen, um einen Weg nach vorne zu

00:17:29: weisen?

00:17:30: Also ich glaube, dass es vor allen Dingen erstmal die Übernahme von Verantwortung und

00:17:34: das Zugeben von Fehlentscheidungen ist.

00:17:36: Ich glaube, dass Vertrauen natürlich wie in Beziehungen etwas ist, was man leicht verspielt

00:17:42: und sehr schwierig wieder zurückgewinnen kann und dass ein Vertrauensgewinn damit anfängt,

00:17:47: dass wir politische Entscheidungsträger und politische Akteure haben, die gemachte Fehler

00:17:52: auch zugeben.

00:17:53: Es gibt ein wunderbares Buch von einem britischen Journalisten, das heißt "The Unaccountability

00:17:57: Machine", wo wir individuelle Accountability, also Verantwortung, immer aufs System abgeschoben

00:18:03: haben über Verrechtlichungen von Politik, über extrem komplexe Konstrukte, wo individuelle

00:18:10: Verantwortung quasi nicht mehr möglich ist.

00:18:13: Die Finanzkrise ist ein wunderbares Beispiel, keiner von den Leuten, die Fehlentscheidungen

00:18:17: getroffen haben, muss sich in irgendeiner Art und Weise mit den Konsequenzen leben, sondern

00:18:20: die wurden vor allen Dingen bei den normalen Leuten gespürt, das wahnsinnig viel Vertrauen

00:18:26: verspielt hat.

00:18:27: Das heißt, es muss damit anfangen, dass man für gemachte Fehler Verantwortung übernimmt.

00:18:31: Und dann, wie Sie ansprechen, geht es natürlich auch darum, neue Antworten auf neue Probleme

00:18:37: zu finden, dass wir in einer automatisierten Gesellschaft, wo Wohlstandsgenerierung von

00:18:45: Arbeit entkoppelt ist, natürlich ganz andere Antworten brauchen, als in einer produzierenden

00:18:50: Ökonomie, wo das Wohlstandsversprechen immer auch damit verbunden war, dass ein Unternehmen,

00:18:55: wenn es mehr ökonomisch produziert, auch mehr Arbeiter hat, das ist ja einfach definitiv

00:19:00: nicht mehr der Fall.

00:19:01: Insofern braucht es auch neue Antworten.

00:19:03: Insofern würde ich argumentieren, dass es quasi zwei Schritte gibt, nämlich einmal

00:19:06: zu sagen, okay, Fehler wurden gemacht, wir müssen wieder auch ein System der individuellen

00:19:11: Verantwortlichkeit herstellen, und es braucht politische Akteure, die die Sorgen der Leute

00:19:16: ernst nehmen.

00:19:17: Sie aufgreifen diese politische Energie, diese Frustration, die sich im Populismus

00:19:23: in politische Energie umwandelt, um dann über die Lösungen zu diskutieren.

00:19:28: Weil da wären Populisten ja zu schlagen, ihnen geht es ja vor allen Dingen um destruktiven

00:19:33: Teil ihrer politischen Kraft.

00:19:35: Und sobald es darum gehen würde, um Lösungsprobleme zu sprechen, könnte man sie meiner Ansicht

00:19:41: nach thematischer Herausforderung, aber in der Debatte kommt man nie dahin, weil es

00:19:45: von vornherein immer darum geht, dass die Systemkritik ja nicht legitim ist, weil sie

00:19:50: von Populisten kommt.

00:19:51: Wenn ich Ihnen so zuhöre, dann wird ja auch nochmal deutlich, dass Populismus eben, man

00:19:55: hört Populismus irgendwie gut zu.

00:19:57: Es ist eine gute Geschichte oder auch eine destruktive Geschichte, aber es ist eben gut

00:20:01: erzählt.

00:20:02: Inwiefern fehlt es oder Sie beschreiben es fehlt an anderen Ansätzen, aber wie könnte

00:20:06: denn überhaupt ein progressiver, ein neuer, ein konstruktiver Ansatz und ein konstruktives

00:20:10: Narrativ aussehen?

00:20:11: Ja, ich glaube, dass es eine positive Version des Populismus geben müsste, dass man sich

00:20:17: wie gesagt mit der Systemkritik in gewisser Art und Weise solidarisiert, dass man, und

00:20:22: das war ja eine Kernidee des linken Gedankenguts über lange Zeit, Populismus war ja ursprünglich

00:20:29: eigentlich in errenter Teil der politischen linken Logik und er ist inzwischen nach rechts

00:20:34: gewandert, wobei ich auch ansprechen würde, dass diese Unterteilung zwischen links und

00:20:39: rechts politisch gesehen sehr, sehr schwierig, inzwischen finde Donald Trumps Handels und

00:20:45: Wirtschaftspolitik ist in vielerlei Hinsicht sehr links, also der Protektionismus der amerikanischen

00:20:50: Wirtschaft aktuell ist sozusagen Wet Dream of a Socialist oder Protectionist in der Hinsicht.

00:20:56: Insofern vielleicht hilft es auch nicht mehr, in diesen alten politischen Kategorien zu

00:21:00: denken, sondern der Economist hat das mal vor ein paar Jahren eingeführt von Drawbridge

00:21:05: Up with a Strawbridge Down, also Leuten, die von die Globalisierung, wie sie organisiert

00:21:10: wurde, unterstützen, beziehungsweise Leute, die das ablehnen. Und JD Vance, der ja auch

00:21:16: seine Kampagne, Senatskampagne in Ohio darum aufgebaut hatte, dessen Kritik an der Globalisierung,

00:21:22: wie sie orchestriert wurde, ist ja nicht grundlegend falsch, da einzugehen und zu sagen, ja, wir

00:21:28: stimmen mit dieser Kritik überein, aber was macht ihr denn ums besser zu tun? Wir stimmen

00:21:33: überein, zum Beispiel jetzt auf Deutschland bezogen, dass die Migrationsthematik eine

00:21:37: riesige Herausforderung ist, dass die Leute, die in Deutschland arbeiten, mehr in der Tasche

00:21:42: haben sollten als Leute, die es nicht tun, mit der kritikstimmigen Beine. Und hier sind

00:21:47: Lösungsvorschlag X, Y und Z, um das besser zu machen. Und dann darüber wird diskutiert,

00:21:53: wie wir ein Problem lösen kommen, anstatt darüber zu diskutieren, ob es überhaupt

00:21:57: ein Problem ist. Ich glaube, das wäre ein nachhaltiger Ansatz, mit Populisten umzugehen

00:22:03: und wenn es dann heißt, dass die Kritik dann auch populistisches, na ja, dann sei es eben

00:22:08: so, wenn der Populismus nicht mehr nur als Kampfbegriff in der politischen Auseinandersetzung

00:22:12: genutzt wird, sondern eben als Fiebertermometer im demokratischen Diskurs, müssten wir konsterniert

00:22:18: feststellen, dass Demokratien aktuell Fieber haben und jetzt muss es darum gehen, wie wir

00:22:22: dieses Fieber senken können, damit die Probleme, die die Leute fühlen, die die Leute gelöst

00:22:27: haben wollen, dann auch Teil der Debatte sind, um Lösungen gemeinsam zu erarbeiten und

00:22:32: dieses System wieder handlungsfähig und die Output-Dymissie zu erhöhen, so dass die

00:22:38: Leute gerne und lieber in Demokratien leben, als sich alternative Formen ausdenken, wo

00:22:44: das Wirtschaftsversprechen vielleicht schneller und teilweise sogar auch nachhaltiger umgesetzt

00:22:49: wird.

00:22:50: Wie sehr werden denn diese ja sehr profunden Veränderungen in Gesellschaften, die aktuellen

00:22:59: Entwicklungen, wie sehr wird das auch von Technologie getrieben?

00:23:02: Sie haben Automatisierung genannt, Stichwort Künstler, die Intelligenz und andere, dahinter

00:23:06: stehen auch Interessen.

00:23:07: Wie ist der Zusammenhang zwischen diese Entwicklungen und Technologie?

00:23:10: Ja, ich glaube, dass der Zusammenhang zwischen Technologieentwicklungen und gesellschaftlichen

00:23:15: Veränderungen nicht größer sein könnte.

00:23:19: Ich glaube, dass es am Ende auch immer darum geht, wie eine Gesellschaft Märkte, die durch

00:23:25: technologische Entwicklungen teilweise neu geschaffen werden oder eben signifikant geändert

00:23:30: werden, wie das aufgegriffen wird, wie das eingeschlossen wird.

00:23:34: Das Buch zum Beispiel von Karl Polani, der argumentiert, dass die ökonomische Transformation

00:23:39: von einer agrarbasierten Gesellschaft hin zu einer produktionsbasierten Gesellschaft und

00:23:44: der Menschess der Kapitalismus in den großen Teilen dazu geführt haben, dass es in Europa

00:23:49: zum Aufstieg des Faschismus gekommen ist und in Amerika das nicht stattgefunden hat

00:23:52: über Sozialmarktreformen.

00:23:54: Überlegen wir uns, dass der Servicesektor, diese sogenannte Gequeconomie, nie wirklich

00:24:00: diese Sozialmarktreformen gesehen hat.

00:24:02: Ein Uberdriver lebt quasi im Manchester Kapitalismus, wenn er früh aufwacht und krank ist.

00:24:07: Dann gibt es hundert andere Uberdriver, die ihn fahren.

00:24:11: Das ist wie früher in der Fabrik, wo jemand, der sich den Arm gebrochen hat, einfach mit

00:24:15: einem anderen, der draußen stand und gewartet hat, ausgetauscht wird.

00:24:18: Jetzt erleben wir uns sozusagen die Konsequenzen dieser ökonomischen Transformation.

00:24:23: Wir müssen überlegen, wie wir in einer servicebasierten Gesellschaft Wohlstand und Umverteilung ermöglichen.

00:24:30: Und jetzt befinden wir uns in einer automatisierten Gesellschaft, wo ganz viel automatisiert wird,

00:24:36: nicht nur im produzierenden Berühr, sondern auch inzwischen im servicebasierten Bereich.

00:24:40: Das heißt, diese ökonomischen Transformationen, die wir als Gesellschaft in atemberaubender

00:24:45: Geschwindigkeit erleben, gilt es genau eben zu absorbieren.

00:24:48: Da gilt es, neue Ideen zu schaffen und es eben nicht den privaten Interessen zu überlassen,

00:24:55: die sie ansprechen, die natürlich erst mal an Gewinn und Profitmaximierung und Effizienzsteigerung

00:25:00: interessiert sind, sondern dass wir gesellschaftliche Modelle uns überlegen, wo eine breite Masse

00:25:05: der Bevölkerung davon profitiert und eben nicht nur einige wenige wie das aktuelle

00:25:10: Fall ist.

00:25:11: Und ich glaube, da liegt ja auch die große Chance, Demokratie ist ja immer korrekturfähig.

00:25:16: Sie ist ja immer in der Lage, sich konstant zu revolutionieren und konstant auf Fehler

00:25:21: zu reagieren.

00:25:22: Nur, man muss es eben machen und ich habe das Gefühl, dass die Demokratien eigentlich

00:25:27: sehr statisch geworden sind, sondern dass es auch nicht mehr wirklich Alternativen gibt.

00:25:31: Ich meine, es gibt dann Grund, warum die AfD Alternative für Deutschland heißt.

00:25:35: Es ist ja nicht von irgendwo her, sondern dass oftmals Politik als alternativlos dargestellt

00:25:39: wird.

00:25:40: Das ist natürlich nicht.

00:25:41: Also eine Verrechtlichung von Politik ist meiner Ansicht nach eine fatale Fehlentscheidung,

00:25:45: weil Rechtssysteme ja auch immer nur gesellschaftliche Konstrukte, soziale Konstrukte sind, die am

00:25:50: Ende geändert werden können.

00:25:51: Und da besteht meiner Ansicht nach die Möglichkeit der Wiedergeburt für Demokratien, dass sie

00:25:57: eben ihre Resilienz zeigen über die Neuerfindung und die Debattierung von Problemen, weil

00:26:02: das können autoritäre Systeme nicht.

00:26:04: Wenn man da falsch abgebogen ist, braucht es eine Revolution, um wieder auf den richtigen

00:26:08: Weg zu kommen.

00:26:09: Und das braucht es in Demokratien eben nicht.

00:26:12: Insofern bin ich der festen Überzeugung, dass es ein nachhaltigeres System ist, wenn

00:26:16: man es tatsächlich wirklich anwendet.

00:26:18: Ich würde noch einmal kurz auf die künstliche Intelligenz noch mal kurz zu sprechen kommen,

00:26:22: weil Sie beschrieben haben.

00:26:23: Also natürlich geht viel um private und ökonomische Interessen, aber wir wissen auch, China und

00:26:28: die USA sind vor allem in diesem Bereich führend und Europa ist irgendwie immer noch ein bisschen

00:26:33: auf der Suche nach seiner Strategie.

00:26:34: Wenn Sie etwas längerfristig gefragt, wird diejenige Macht der Staat, der KI wirklich

00:26:41: zu nutzen, war es auch derjenige sein, der die Welt beherrscht?

00:26:46: Das ist natürlich jetzt nochmal eine große Frage zum Schluss des Podcasts.

00:26:51: Ich glaube, dass Europa in einer sehr unangenehmen Position aktuell ist.

00:26:57: Über lange Zeit waren amerikanische Sicherheitsgarantien und der Absatzmarkt in China zentrale

00:27:03: Bestandteile unseres Wohlstands gerade in Deutschland.

00:27:06: Um diese zentralen Standbeine des Wohlstands fallen weg und wir müssen uns auf eigene

00:27:11: Füße stellen und man hat jetzt auch gesehen im Hinblick auf den Handelstil, den die Europäer

00:27:17: mit den Amerikanern gemacht haben und anderweitige Regulierungen, das weiße Haus hat gerade

00:27:22: quasi seine Politik vorgestellt, wo die KI-Regulierung dahingehend interpretiert wird, dass man erst

00:27:28: einmal alles zulässt, bis irgendetwas schief geht und man dann anfängt, was zu regulieren

00:27:33: und der Ansatz in Europa ist natürlich eigentlich ein anderer, der Ansatz in China ist ein anderer.

00:27:38: Aber das sind natürlich große Herausforderungen, gibt den schönen Satz, dass wenn die Elefanten

00:27:43: kämpfen, ist es das Gras, das darunter leidet und ich glaube, wir müssen extrem aufpassen,

00:27:47: dass Europa nicht das Gras ist, das in diesem Großmachtkonflikt zerrieben wird, aber

00:27:53: eigene Kapazitäten aufzubauen, ist natürlich vor allen Dingen sehr komplexes, aber vor

00:27:57: allen Dingen sehr teures unterfangen und ich glaube, dass den nächsten Schritt in der

00:28:02: ganzen KI-Debatte wird natürlich die Anwendungsfrage sein, also wie schafft man es KI-Tablikationen

00:28:09: in Gesellschaft und Wirtschaft zu integrieren? Nur Innovation der Innovation wegen ist jetzt

00:28:14: ja auch nicht so zielführend, sondern es muss ja auch am Ende ein Ziel um sozialverträgliche

00:28:19: Innovationen und sozialverträgliche Informat-Implementierung gehen und nur Angst zu haben, dass man sozusagen

00:28:24: ökonomisch hinten runter fällt und deswegen auch alle Regulierungen über Bord wirft,

00:28:29: halte ich für eigentlich einen Himmelfahrtskommando, weil man dann genau die Probleme, die man

00:28:34: versucht zu verhindern, dadurch schafft, insofern wäre europäische Entscheidungsträger gut

00:28:39: beraten, sich nicht nur mit den primären und säkateren Effekten, sondern auch den Tärzehren

00:28:45: von modernen Technologien und Kain auseinanderzusetzen und sich zu überlegen, was das gesellschaftlich

00:28:50: bedeutet, wenn wir hier einen ähnlichen Wild West-Kansatz an den Tag legen, der meiner

00:28:55: Ansicht nach mit so vielen gesellschaftlichen Implikationen verbunden wird, dass wir die

00:29:00: Konsequenzen dann erst merken, wenn es schon zu spät wird. Insofern würde ich Europa mutigen,

00:29:05: eigene Kompetenzen aufzubauen und auch eigene Wege zu gehen und ein besseres, wie jeder,

00:29:11: das passt ja zum Thema dieses Podcasts, ein besseres alternatives Modell zu generieren,

00:29:15: in dem die Leute dann gerne und gut aufleben. Sagt Julian Müller-Kahler, er leitet in

00:29:20: Washington D.C. beim Stimmsen-Center die globale Trendvorausschau. Ganz herzlichen Dank für das Gespräch.

00:29:26: Da haben wir ja vor der Sommerpause nochmal ein ziemlich großes Rad gedreht. Wenn wir zum

00:29:37: Schluss dieser Episode nochmal kurz zusammenfassen, was besonders hängen geblieben ist, dann waren

00:29:41: das bei mir drei Dinge, die ich gerne nennen würde. Nämlich erstens, wir machen es uns viel zu

00:29:47: einfach mit dem, wie wir auf aktuelle Entwicklungen und die Debatten gucken, indem wir zweitens schon

00:29:53: mit Instrumenten, Begriffen, Diskussionen der Vergangenheit eigentlich versuchen, eine unendlich

00:29:59: komplex gewordene Gegenwart zu erfassen und drittens, damit tue ich mich so ein bisschen

00:30:04: schwer, müsste ich noch einen Moment länger darüber nachdenken, aber however, dass Demokratie

00:30:09: eben doch liefern muss. Dass es um dieses Wohlstandsversprechen geht, dass dieses Wohlstandsversprechen

00:30:13: und ein Aufgehobensein, so ein Sicherheitsbegriff, dass es zwei Seiten einer Medaille sind, wenn

00:30:18: es um den Weg nach vorne geht, aus all diesen Schwierigkeiten raus. Katarina, wegen Stia.

00:30:23: Ich merke auf jeden Fall auch, das macht noch was in mir. Das wird noch in mir weiter arbeiten,

00:30:27: aber ich habe mir auch drei Punkte aufgeschrieben, die ich sehr interessant finde. Nämlich einmal

00:30:31: eben Populismus als ein Symptom zu sehen, ein Symptom für die Performance-Schwäche der

00:30:35: Demokratie und weniger so als im luftleeren Raum, das kam jetzt einfach so. Auch, dass

00:30:40: Donald Trump eben eher Konsequenz des Ganzen ist. Dann der Punkt, dass es an progressiven

00:30:44: Gegenerativen fehlt und dass man eigentlich eben mehr über Lösungen diskutieren sollte,

00:30:49: als immer wieder zu sagen, das Problem, was benannt wird, ist eigentlich keins. Das sind

00:30:53: so drei Punkte gewesen, die ich auf jeden Fall sehr spannend finde. Und damit endet diese

00:31:02: Ausgabe von Port und die Welt. Und gleichzeitig geht auch die dritte Staffel des Podcasts

00:31:06: zu Ende. Wir gehen in eine kurze Sommerpause und sind dann am 11. September wieder für Sie da.

00:31:10: Wenn Sie möchten, hören Sie doch sehr gerne noch mal in zurückliegende Folgen rein. Wer hatte

00:31:15: eigentlich moment recht? Wer lag vielleicht doch so ein bisschen ein Leben mit seiner

00:31:19: Einschätzung? Was hat man so gar nicht kommen sehen und so weiter und so fort?

00:31:22: Apropos kommen sehen, wenn Sie sich ein Thema, einen bestimmten Gast wünschen. Wenn Sie uns Feedback

00:31:28: zum Podcast geben möchten, dann schreiben Sie uns gern an ip@dgrp.org. Sie können den Podcast

00:31:34: auch gerne abonnieren in einem Podcatcher Ihrer Wahl, das hilft anderen Menschen, uns besser zu

00:31:39: finden. Für heute herzlichen Dank fürs Zuhören. Ich bin Katharina Peetz. Und ich bin Martin Bialecki.

00:31:44: Dankeschön auch von mir. Wir wünschen Ihnen allen einen wunderschönen Sommer.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.