Deutschlands Wahl, Österreichs Déjà-vu: Wie umgehen mit Rechtspopulisten? (mit Florian Klenk)

Shownotes

„Unsere Hand ist ausgestreckt“, ließ AfD-Chefin Alice Weidel noch am Wahlabend den CDU-Wahlsieger Friedrich Merz wissen. Auch in Österreich haben die Rechtspopulisten Aufwind: Die FPÖ ging als stärkste Kraft aus den Nationalratswahlen im September 2024 hervor. Zwar scheiterten Herbert Kickls Kanzlerträume letztlich, und auch Alice Weidel wird nicht Teil der nächsten Bundesregierung sein. Doch die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Rechtspopulismus bleibt.

Wie blickt man in unserem Nachbarland auf das deutsche Wahlergebnis? Was unterscheidet und eint die Rechtspopulisten beider Länder? Warum könnte eine „Stützmauer“ für liberale (Bürger-)Rechte wichtiger sein als eine „Brandmauer“ gegen extreme Rechte? Und wie könnte ein linkes Politik-Angebot aussehen, das den europäischen Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln nimmt?

Diese und weitere Fragen diskutieren Martin Bialecki und Katharina Peetz in der neuen Folge von „Pod und die Welt“ mit Florian Klenk, Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Falter.

Gast: Florian Klenk, Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Falter (@klenkflorian.bsky.social)

Links und Empfehlungen aus der Folge:

Die IP zum Lesen? Gibt es natürlich auch! Ob zur Probe, im Jahresabo oder als Geschenk: Das passende Angebot finden Sie hier.

Die aktuelle Ausgabe der IP „Mutig sein. Strategisch denken. Europäisch handeln.“ können Sie noch bis zum 2. März ausnahmsweise online kostenfrei lesen.

Folgen Sie der IP und den Hosts auf Social Media:

Feedback: Wir freuen uns über Ihre konstruktive Kritik, Themenvorschläge oder Fragen. Schreiben Sie uns an ip@dgap.org.

Transkript anzeigen

00:00:00: "Die Begriffsstützmauer gefällt mir viel besser als Brandmauer, weil die Brandmauer ja ein Bild

00:00:04: symbolisiert, als würde ein Land abbrennen, wenn die AfD regiert, als würde etwas nachher

00:00:09: verkohlt darlegen und so ist es ja nicht. Auch dort wo die FPÖ bei uns regiert hat, ist ja

00:00:13: nichts abgebrannt, sondern es ist etwas in Rotschen gegarten, nämlich die Liberale Demokratie."

00:00:18: Eine neue Folge von POTS und die Welt. Wir sagen herzlich willkommen. Ich bin Martin Bielecki,

00:00:24: Chefadenter der Zeitschrift "Internationalen Politik" und ich bin Katharina Peetz, freie Journalistin.

00:00:29: In kurzer, vielleicht auch deshalb besonders aufgeheizter atemloser Wahlkampf liegt hinter

00:00:36: uns, sodass manche politische Beobachter diese Bundestagswahl regelrecht herbeigesänt haben,

00:00:41: also dass sie vorbei sein wird. Nun liegt ein Wahlergebnis vor, das trotzdem nicht unbedingt die

00:00:46: erhoffte Klarheit mit sich bringt. "Die Union ist starke Kraft, obwohl sie unter der 30-Prozent-Marke

00:00:52: geblieben ist und kann rechnerisch eine Koalition mit der SPD bilden. Die Verhandlungen durften aber

00:00:57: ziemlich schwierig werden. Die FDP ist aus dem Bundestag geflogen, das BSE hat es nicht reingeschafft.

00:01:03: Die Grünen haben verloren, die Linken an geradezu raketenhaften Aufstieg hingelegt.

00:01:07: Zweitstarkste Kraft und damit Oppositionsführung Bundestag wird aber die in Teilen rechtsextreme AfD."

00:01:13: Ja und wir freuen uns, dass wir in der heutigen Folge diese Wahl analysieren können mit dem Blick

00:01:17: von außen, nämlich aus dem europäischen Ausland. Wir wollen den Fokus legen auf das starke Abschneidender

00:01:22: AfD und die internationale Vernetzung der rechtspopulistischen Parteien und wir freuen uns sehr,

00:01:27: dass unser Gast hier ist Florian Klank, Chefredaktor von der österreichischen

00:01:31: Wochenzeitung Falta. Schön, dass Sie dabei sind. "Hallo, schön, grüßt ihr uns, Wien."

00:01:34: Vielleicht erstmal ganz allgemein, wir gucken natürlich ganz viel gerade auf die deutsche

00:01:43: Debatte. Wie blickt man denn in Österreich auf das Ergebnis der deutschen Bundestagswahl?

00:01:47: "Naja, für uns ist das ein Blick in unsere eigene Vergangenheit.

00:01:50: Der Beginn des Schumpfens der großen, staatstragenden Parteien, wobei man dazu

00:01:54: sein muss, dass die Sozialdemokratie sich in Österreich nicht so zusammengebrochen ist wie

00:01:59: jetzt in Deutschland. Aber wir sehen diese in Deutschland zwischen Entsetzen, Schicksalshaftigkeit

00:02:06: und Naturgesetzlichkeit schwankende Beobachtung der AfD. Also die Kräfte der Mitte stehen vor diesem

00:02:13: Phänomen, wie das Kaninchen für der Schlangen wissen nicht so recht, was sie damit tun sollen.

00:02:18: Soll man es demonisieren, soll man dieser Partei das Hitlerbärtchen aufkleben, soll man sie

00:02:23: rechtsextremen nennen, teilweise rechtsextremen, rechtspopulistisch Russland nahe, destruktiv,

00:02:29: radikal. Wir kennen das eigentlich aus dem Jahr 2000. Das ist jetzt ein Vierteljahrhundert her,

00:02:34: als sich der bekannte rechtspopulist Jörg Keider angeschickt hat, so ähnlich wie Alice Weidel,

00:02:41: einfach mit dem Establishment aufzuräumen, destruktiv zu agieren, frech zu sein, Medien zu

00:02:47: beleidigen. Und man ist eben nicht hergeworden. Man wusste eigentlich nicht, wie man damit umgeht,

00:02:52: die einen haben die Bildsprache der FPÖ, des Jörg Keider, dieses Fesche oder auch bei Alice Weidel,

00:02:59: wenn man sich so ihre TikTok-Videos anschaut. Also diese Mischung hat man in Österreich einmal

00:03:05: dafür den Begriff des Faschismus geprägt, am Inturn her. Die fashion-Leute, die so eine faschistische

00:03:11: Grundkammerton mit sich tragen, aber eigentlich nicht Nazis sind, so wie man das aus der NPD Zeit

00:03:16: kennt, also keine Glatzköpfe, die da durch die Grafen revoltieren sollen. Wir sind sie fashion, cool

00:03:20: und hip und brechen. Und ich glaube, da haben wir ein Déjà-vu in Österreich, wenn wir zu euch

00:03:26: schauen. Auch die Brandmauer-Debatte, die ich immer gerne lieber als Stützmauer-Debatte

00:03:31: geframet hätte. Das Begriff Stützmauer gefällt mir viel besser als Brandmauer, weil die Brandmauer

00:03:35: ja ein Bild symbolisiert, als würde ein Land abbrennen, wenn die AfD regiert, als würde etwas

00:03:42: nachher verkohlt darliegen und so ist es ja nicht. Auch dort, wo die FPÖ bei uns regiert hat, ist ja

00:03:47: nichts abgebrannt, sondern es ist etwas ins Rutschen gegarten, nämlich die Liberale Demokratie.

00:03:52: Das waren schon ganz viele Parallelen und Unterschiede zwischen Österreich und

00:03:56: Deutschland aus den Rechtspopulismus anbelangt. Die wollen das gleich noch vertiefen, wollen aber

00:04:00: gerade noch ein bisschen auf Österreich selbst auch schauen. Da ist ja vor gar nicht allzweiterer

00:04:03: Zeit gewählt worden. Die FPÖ hat sich da bei den Nationalratswahlen im September des vergangenen

00:04:09: Jahres erstmals als stärkste Kraft durchsetzen können und sie hat dann den Auftrag zur Regierungsbildung

00:04:15: bekommen zwischenzeitlich. Dann sind die Gespräche geplatzt. Trotzdem war die FPÖ ja noch nie so

00:04:20: nah dran, den Kanzler zu stellen. Es gibt ja die These, Herr Kleng, dass Österreich in dieser

00:04:23: Hinsicht Deutschland einige Jahre voraus ist und wir hier in Deutschland bald eine ähnliche

00:04:29: Situation erleben könnten. Teilen Sie diese These? Ich weiß nicht, wie sehr man die Länder

00:04:34: vergleichen kann. Deutschland ist wesentlich urbamer. Deutschland hat viel mehr städtische Zentren

00:04:40: als Österreich. Österreich hat im Grund genommen nur eine wirkliche Großstadt. Das ist Wien,

00:04:44: dann kann man auch Linz und Graz dazu zählen, aber Österreich ist eigentlich ein sehr ländliches

00:04:48: Land. Deutschland hat eine ganz andere Form der Re-education erlebt nach dem zweiten Welt.

00:04:51: Sie kriegen eine ganz andere Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als Österreich.

00:04:55: Und Österreich hat nicht so wie Deutschland eine Art Wiedervereinigung erlebt mit zwei

00:05:00: 40 Jahre lang völlig auseinandergelebten politischen Systemen, die auch die Bevölkerung

00:05:05: mehr geprägt haben, als wir es vielleicht vor 35 Jahren oder 36 Jahren mittlerweile geglaubt hätten.

00:05:11: Insofern ist das nicht vergleichbar. Was vergleichbar sind, ist natürlich Methoden der Rechtspopulisten.

00:05:16: Die Art, wie man mit Journalisten und Medien umgeht, die nicht mehr rufiert, sondern angegriffen

00:05:22: werden. Ich glaube, eine der großen Lektionen aus Österreich ist, dass die FPÖ es geschafft

00:05:27: hat, sich ein ganz eigene Medienwelt aufzubauen, vor allem auch nach der Corona-Zeit und in

00:05:32: dieser Medienwelt eine Gegeneffentlichkeit programmiert hat. Man kann das vielleicht

00:05:37: jetzt nicht im Inhalt, aber in den Methoden durchaus vergleichen mit den 68ern, die dort

00:05:43: auch begonnen haben, sozusagen eigene Medien zu gründen, eigene Alternative Media. Der

00:05:47: Begriff Alternative Media kommt ja eigentlich aus der Linken. Die gesagt haben, wir wollen

00:05:51: mit dieser Springerpreise nicht mehr. Wir wollen diese klassischen bürgerlichen Medien

00:05:55: nicht, sondern wir brauchen etwas Kritisches, etwas, was ausspricht, was wirklich Sache ist.

00:05:59: Und die Rechten limitieren diese Sprache und schaffen sich ja gegen Welten, in denen

00:06:04: ja nicht vordergründig Propaganda betrieben wird, sondern immer so getan wird, als würde

00:06:09: man etwas aussprechen, was die anderen nicht aussprechen. Und das ist eine Lektion, die

00:06:14: man, glaube ich, aus Österreich mitnehmen kann. Jörg Heider hat sehr früh damit begonnen,

00:06:18: zu sagen, wenn ich an der Macht bin, wird in den Redaktionsstuben weniger gelogen und

00:06:21: hat gleichzeitig natürlich Lügenmedien aufgebaut, die nur gelogen haben. Auf das muss man,

00:06:26: glaube ich, verflucht aufpassen. Man muss es sozusagen auch, für dich fast gesagt,

00:06:30: infiltrieren mit journalistischen Inhalten. Man darf diese Gegenwelten nicht einfach

00:06:35: sich selbst überlassen. Ich glaube, das ist ein ganz entspringener Punkt. Das heißt,

00:06:39: eine Lektion ist sicher, dass der klassische Journalismus und die Journalistinnen und

00:06:44: Journalisten die Berührung zu dem Milieu des AfD-Welt nicht verlieren dürfen und keine

00:06:49: verächtlich machen und auch keine Auge anzuentwickeln dürfen gegenüber dieser politischen Szene.

00:06:53: In Deutschland sagen ja viele, dass man den Wählerwillen ignorieren würde, wenn man die

00:07:02: AfD jetzt nicht entsprechend ihres Ergebnisses mit einbeziehen würde in die Diskussionen

00:07:07: und auch in die politischen Entscheidungen. Wie wird es in Österreich diskutiert, was

00:07:11: die FPÖ anbelangt? Das heißt, ich fahre ein sehr schwaches Argument, weil der Wählerwille

00:07:16: heißt ja nur, dass die AfD oder die FPÖ in den Bundestag oder den Nationalrat gewählt

00:07:20: wurde und das sitzt sie auch. Ihr habt ja auch nicht den Bundeskanzler gewählt und ihr habt

00:07:24: ja auch nicht die Regierung gewählt, sondern so wie in Österreich die präsentativen Vertreter

00:07:28: in den gesetzgebenden Körperschaften. Und in Österreich kann man die Antwort eigentlich

00:07:33: sehr leicht geben. Die ÖFWB, der damaligen Kanzler Karl Nehammer, hat versprochen, niemals

00:07:39: mit der FPÖ zu kollegieren. Das heißt, die Leute, die die ÖFWB gewählt haben, wussten,

00:07:44: dass Herrbert Kickel nicht in Amt und Würden kommt. Genauso war es bei der sozialdemokratischen

00:07:49: Partei, bei den Grünen und bei uns, bei den Liberalen, bei den Neos. Das heißt, 70%

00:07:54: der Wählerinnen und Wähler haben Parteien gewählt, die vor der Wahl ganz klar gesagt

00:07:58: haben, wir wollen nicht mit Herrbert Kickel, wir wollen Herrbert Kickel nicht in der Regierung.

00:08:02: Das heißt, ich hielt es eher für einen Verrat am Wählermotum, wenn eine dieser Parteien

00:08:06: umkippen würde und sagen würde, dass wir vorhin versprochen haben, gilt nachher nicht

00:08:10: mehr. Und kurz hat sie danach ausgeschaut, dass die ÖFWB kolliert. Der Wähler-Wähler

00:08:14: zu regieren besteht dann, wenn die Partei die absolute Mehrheit hat, dann haben sie die

00:08:18: absolute Mehrheit und sonst müssen sie die Mehrheit finden. Und wenn sie die nicht finden,

00:08:22: repräsentieren sie eben nicht die Mehrheit der Wähler. Also das ist ein ganz im Plumpes

00:08:25: Argument. Da sind wir dann nochmal bei dem Stichwort,

00:08:27: was Sie eben schon genannt haben, Brandmauer. Und dass Sie sich an dem Begriff eigentlich

00:08:31: so ein bisschen stören, stattdessen lieber die Stützmauer als Begriff nutzen. Können

00:08:36: Sie nochmal erklären, was Sie damit genau meinen?

00:08:38: Ich meine damit, dass man nicht den Eintracht erwecken soll, wenn die Rechtspopulisten in

00:08:42: Europa mitregieren. Ich lege jetzt mal den Schwerpunkt darauf. Ich rede jetzt nicht so

00:08:47: von Ohrbarn, wo ja absolut regiert wird oder Polen, wo sie mitregieren, dass danach das

00:08:52: Chaos ausbricht. Oft ist das ginge der Fall. Und das ist ja sozusagen der große Überraschungseffekt

00:08:57: auch bei uns gewesen, dass das Chaos meistens ausgeblicken ist. Und dass sich eigentlich

00:09:02: sehr schnell die Parteien, jetzt hätte ich fast schon AfD-Sprech gesagt, an den Futtertrügen

00:09:07: der Macht gut eingefunden haben. Ich weiß nicht, ob das bei Herbert Kiekel so gelaufen

00:09:10: wäre, aber wir sehen es bei den Regierungen, bei uns in den Bundesländern, in die FPÖ mitregiert,

00:09:15: ist sie eigentlich ziemlich langweilig. Sie macht hin und wieder mal einen Rülpser oder

00:09:19: irgendeine provokante Bemerkung. Aber es ist nicht so, dass da das Land abbrennt. Und

00:09:24: daher ist es eigentlich schwierig, immer den Leuten zu sagen, wenn die Regierenden

00:09:26: brennt das Land ab. Also das ist nicht Trump und Musk. Trump und Musk, da kriegt man schon

00:09:31: ein bisschen mehr Bauch. Ich verwende lieber das Wort "Stützmauer", weil es ja um

00:09:36: safeguards geht. Das geht ja eigentlich, was ist denn die liberale Demokratie? Ist eine

00:09:41: nicht autoritäre Demokratie? Das heißt eine Demokratie, die Jackson Balances hat, die

00:09:46: eine funktionierende Presse hat, die eine funktionierende Justiz hat, die funktionierende

00:09:51: Rechnungshöfe hat, statistische Zentraleimter hat, die ordentliche Untersuchungsausschüsse

00:09:56: hat, die eine politische Redenkultur hat. Also in der eben die Partei dirigiert auch die

00:10:03: Opposition eingemeinden muss und in der sie ständig in ihrer Ausbildung der Macht kontrolliert

00:10:09: wird. Und das ist etwas, das eben den illiberalen Parteien überhaupt nicht schmeckt, weil sie

00:10:13: gerne durchregieren wollen. Weil sie auch diese Fantasie des Durchregierens ständig

00:10:17: propagieren, das Jagenster anderen. Wenn Alice Weidel sagt, wir jagen unsere Gegner, dann

00:10:22: ist es ja die größtmögliche undemokratische Form, zu sagen Leute, die von anderen Leuten

00:10:26: gewählt werden, jagen wir. Also was ist denn das für ein Verständnis? Oder wenn Kickel

00:10:30: sagt, die anderen Parteien sind die Einheitspartei, die nicht das Volk repräsentieren. Wegzugehen

00:10:34: von der Idee einer repräsentativen Demokratie, in dem der einzelne Abgeordnete seine Wähler

00:10:39: repräsentiert, aber eben auch kontrolliert wird durch die Institutionen der anderen

00:10:43: Wähler. Und das wollen die illiberalen nicht. Und die Stützmauer meine ich damit, dass

00:10:48: genau diese Safeguards eben uns davor schützen sollen, dass diese Sicherheiten nicht abrutschen.

00:10:54: Und wir haben bei Sebastian Kurz, den ich nur als eine rasierte und eingegählte Variante

00:11:00: von Herbert Kickel sehe, erlebt, dass im Grunde genommen die gleiche Politik betreibt,

00:11:05: nämlich Sicherungssysteme rausdrehen. Er hat sich an den Sicherungskasten der Demokratie

00:11:10: gestellt und hat begonnen an den einzelnen Sicherungen zu drehen. Er hat die Presse versucht

00:11:15: zu korrumpieren. Er hat die Justiz und die Staatsanwaltschaft angegriffen. Er hat die

00:11:19: Korruptionsbehörden lächerlich gemacht. Er hat die Ur-Ausschüsse als Theaterklamauk

00:11:25: lächerlich gemacht, sogar das Parlament hat gesagt, er fühlt sich gar nicht wohl. Er

00:11:28: hat rund um in seiner Partei Seniorität und Dissidenz entfernt.

00:11:33: hat eine Jubelbewegung gemacht, nicht eine Bürgerbewegung, sondern so eine, wir haben

00:11:38: immer gesagt, die Bastige Beetzliga. Da hat man gemerkt, wohin die Reise gehen soll,

00:11:43: nämlich in eine Machtausübung, die möglichst wenig Widerspruch hat, weil sie diese Fantasie

00:11:48: des Durchregierens, der großen Reform, der großen Sprünge endlich einmal durchsetzt.

00:11:54: Aber die Demokratie ist ein bisschen komplizierter. Die Demokratie ist, wie es bei uns der Bundespräsident

00:11:58: von der Berne gesagt hat, eben der Kompromiss, ist der Kompromiss und das ist, sagen wir mal,

00:12:04: eine Message, die ein bisschen zu untergeht.

00:12:06: Schauen wir auf die Vernetzung der Rechtspopulisten in Europa und auch transatlantisch. Dann sind

00:12:16: ja AfD und FPÖ ziemlich eng verbandelt. Man arbeitet auf ganz, ganz vielen Ebenen miteinander

00:12:21: auch, was so Strategien, anmellang den Austausch von Ideen, Frage, welche Rolle spielt denn diese

00:12:28: Vernetzung der europäischen Rechten für den aktuellen Siegeszug dieser Bewegung?

00:12:33: Ich glaube, dass die Parteien sehr stark voneinander lernen in der Art, wie sie kommunizieren. Also es

00:12:39: gibt ja immer wieder, wenn man so durch soziale Medien scrollt, sehr schöne Zusammenstellungen,

00:12:44: wie ähnlich Reden aufgebaut sind, wie ähnlich Attacken aufgebaut sind. Also wenn sie Kickel hören

00:12:49: und Weidel hören, dann sehen sie ja, dass sie in sehr ähnliche Argumentationsmuster sind. Ich

00:12:52: glaube schon, dass sie lernen ihre Crashretorik und ihren Destruktivismus und ihre Zerstörungsreden.

00:12:58: Schauen sie sich viel voneinander ab. Sie sind sich, glaube ich, auch einig in der Ablehnung von

00:13:02: Einwanderung. Sie wissen, dass die Leute Angst haben vor zu viel Zuwanderung, zwar zu viel

00:13:08: muslimischen Einwanderern. Ich glaube, da haben sie Gemeinsamkeiten. Sie sind sich, glaube ich,

00:13:12: auch einig in ihrer Nähe zu Korruption. Wir haben ja die drei großen Säulen des Rechtspopulismus,

00:13:18: das ist Korruption, das ist bei uns sehr oft Trockenhandel und das ist echt extremismus. Ich

00:13:23: glaube, da finden wir immer wieder so seine Gemeinsamkeiten. Aber sie sind interessanterweise

00:13:28: zum Beispiel wieder nicht so einig, wenn es um die Ukraine geht. Also wenn man Miloni anschaut,

00:13:33: auch Lippen, merkt man, dass es da schon große Unterschiede gibt. Ich glaube, sie sind sich nicht

00:13:39: einig, wenn es um die Frage geht, wie Europa letztlich organisiert wird. Da gibt es große

00:13:45: Unterschiede. Letztlich sind sie natürlich Nationalisten. Nationalisten haben natürlich immer

00:13:50: Eigeninteressen, die die anderen ausschließen. Aber sie lernen voneinander und sie sind natürlich

00:13:57: in Zeiten, wo östlich Putin und westlich Trump lauert, sehr verlockt, sich einer dieser

00:14:03: Mächte anzuschmieren. Und das war interessant in Österreich, dass sowohl Sebastian Kurz als auch

00:14:07: Herbert Kickel nach Trumps Sieg es überhaupt nicht erwarten konnte, so sagen Trump symbolisch die

00:14:13: Füße zu küssen, zu gratulieren, so sagen wir toll, das macht. Das hat mich dann schon und

00:14:17: verwundert, dass man den Präsidenten, der gerade die transatlantische Kooperation zumindest auf

00:14:23: einer symbolischen Ebene infrage stellt, so begeistert begrüßt. Die FPÖ hat ja auch einen

00:14:28: Pakt sogar den offiziellen Freundschaftsvertrag mit der partei-erniges Russland von Vladimir Putin

00:14:33: 2016 geschlossen, also noch zwei Jahre nach Einmarsch in der Grimm. Und wir sehen auch,

00:14:38: dass, was Sie jetzt beschreiben, mit der FPÖ haben wir bei der AfD auch gesehen, Alice Weidel hat

00:14:42: nach der Wahl sich gefreut darüber, dass ein Anruf morgens von Elon Musk sie erwartete. Sehen Sie

00:14:48: denn das als dann eine Gemeinsamkeit, dass man sozusagen einen transatlantischen, rechtspopulistischen

00:14:53: Sturm erwartet? Es ist schwierig zu sagen. Ich glaube natürlich, dass Weidel sich geschmeißelt,

00:14:58: fühlt, wenn jemand will, Musk sie interviewt und ist ein bisschen gewirkt wie so ein Schulmädchen

00:15:03: vor der Latein-Madura, so ein bisschen aufgeregt. Also, es hat sich auch ein bisschen überfordert,

00:15:07: hatte ich den Eindruck. Ja, meinen Sie jetzt diesen Auftritt bei Ex dieses Livegespräch noch vor der

00:15:12: Wahl. Die FPÖ in Österreich habe ich jetzt als große Mask-Bewunderungspartei noch nicht gesehen.

00:15:18: Ich glaube, dass den Leuten die FPÖ wählen, Elon Musk irgendwie Unheimliches. Also, die Österreicher

00:15:25: sind ja eher gemiertliche Leute, wenn da jemand mit der Motorsäge auf die Bühne kommt und sagt,

00:15:29: ich hank jetzt den Staat zusammen, du siehst, ich verstehe es in Österreich, es ist ein Beamtenstaat.

00:15:33: Also, ich werde ein bisschen vorsichtig, ob das wirklich so gut ankommt, dass ich bin mir nicht

00:15:39: sicher. Und ich meine letztlich, das Wahlergebnis der AfD ist schön, aber man sieht ja auch wiederum,

00:15:45: der Einfluss von Musk ist dann auch wieder irgendwo begrenzt. Ja, also bei 20 Prozent,

00:15:50: ich bin 5. in Österreich hat die FPÖ 30 Prozent, die Rechtspopulisten hatten in Österreich immer

00:15:54: 30 Prozent, die waren noch sehr oft in verschiedenen Splitterparteien aufgeschlüsselt. Da gab es dann

00:16:01: immer wieder so nachgeburtender FPÖ und Splitterparteien. Also, dass ein 5. der Bevölkerung

00:16:06: rechtspopulistisch wählt, das schockiert mich eigentlich gar nicht so, muss ich sagen. Das ist

00:16:10: eher beklemmend, dass das in den neuen Bundesländern so stark ist, aber dass in Österreich jeder Dritte

00:16:17: eine rechtspopulistische Partei wählt. Das war bei uns seit den 90er Jahren, so seit dem Fall des

00:16:22: einzelnen Vorhangs, haben die immer starke Ergebnisse gehabt. Das heißt, man sollte das einfach so

00:16:27: akzeptieren oder das wäre meine einigere Frage gewesen, was kann man denn dem entgegensetzen?

00:16:32: Naja, ich glaube, dass die Sozialdemokratie, die ja jetzt wirklich eine Krise hat, drei Dinge

00:16:37: kennen muss. Einerseits, dass sie eine Ordnungspolitik braucht. Wir hatten ein Interview mit dem ehemaligen

00:16:43: SPÖ-Bundeskanzler Alfred Guesenbauer, der ein Berater von René Benko geworden ist, aber der

00:16:47: eine sehr gescheite Bewergung, gesagt hat, Sozialdemokratie ist immer auch Ordnungspolitik. Das heißt,

00:16:52: nicht, dass man reaktionär oder repressiv sein muss oder lauend ordentlich haben, aber die Leute

00:16:57: brauchen eine Ordnung. Gerade Leute, die finanziell schwach dastehen, Leute, die in prekären

00:17:03: Verhältnissen leben, die in schlechteren Vierteln leben müssen, die vielleicht länger zur Arbeit

00:17:08: pendeln müssen, die vielleicht heute Nacht unterwegs sein müssen, fürchten sich, wenn es

00:17:13: Unordnung gibt. Und ich glaube, das ist eine Lektion, die die Linke vergessen hat, auch unter dem Eindruck

00:17:19: sehr progressiver kräfte, vielleicht unter Eindruck dessen, was man gerne so ein bisschen

00:17:23: spürtisch die "Voke" Bewegung nennt, dass zum Beispiel Polizeipolitik etwas wichtig ist,

00:17:29: ist für eine linke Bewegung. Dieser berühmte New Left Realism on Crime, der in den 70er/80er

00:17:35: Jahren in der Krimiologie einzugehalten hat zu sagen, Sicherheitspolitik ist auch Sozialpolitik.

00:17:41: Ich glaube, das ist einer der großen Fehler der Linken gewesen, die Polizei sozusagen als eine

00:17:44: faschistische Harte zu framing, die nur hineinbrügelte. Und den Wien hätte man immer vorher gesagt,

00:17:50: den Rionskiberer oder den Bürgerpolizisten, der Polizist als Teil der Gesellschaft, der nicht

00:17:57: irgendwie im Bürgerkriegs-Uniform mit Schnürstiefeln bewaffnet durch das Kreuzelpatuliert,

00:18:02: sondern der die Augen und Rohren offenheit und für Sicherheit ist, der ansprechbar ist, der

00:18:05: wenn er lauten rädelt, der weiß, was los ist. Ich glaube, das ist zum Beispiel eine ganz wichtige

00:18:09: Rungen schafft auch einer Linkensicherheitspolitik. Die Polizei auch als einer der wenigen Jobs,

00:18:13: in denen Leute die eher unterprivilegierte Verhältnisse haben, aufsteigen können,

00:18:18: in denen sie sehr einfach, sehr niederschwellig Staatsmacht ausüben können, Verhältnismäßigkeits-

00:18:23: Grundsätze leben können, erleben können, wie der Staat funktioniert. Ich glaube, das ist ein

00:18:27: Punkt. Der zweite Punkt ist, ich glaube, es braucht eine Diskussion über Migrationspolitik, die einerseits

00:18:32: klar macht, dass man in einer Zeit, wo immer weniger Kinder geboren werden von der sogenannten

00:18:36: Autochtonenbevölkerung, wo die Boomer so langsam aussterben und die Generation bilden, die weiß man,

00:18:42: dass man Einwanderung braucht, dass aber auch diese Einwanderung geregelt gehört. Das ist auch

00:18:45: keine reaktionäre Forderung, zu sagen, Asylpolitik kann Einwanderungspolitik nicht ersetzen. Und

00:18:51: ich glaube, da fehlen vernünftige Linke lautes Stimmen. Ich glaube, dass viele Linke Thinktanks

00:18:58: und wenn man mit den Leuten dann gerade so Asylberatungsstellen, wenn man mit denen diskutiert,

00:19:03: das ist sehr viele kluge Dinge sagen, aber es fehlt mir so sagen jemand, der das auch glaubwürdig

00:19:07: politisch vermarktet. Und wenn Schult dann halt irgendwann mal auf den Boot sorgt und sagt,

00:19:11: jetzt müssen wir mehr abschieben, das ist ja eher eine Reaktion als eine Politik. Und ich glaube,

00:19:15: das dritte ist zu sagen, was ist ein Sozialstaat eigentlich gewesen? Das war ja nicht nur eine

00:19:20: linke Erfindung, es war ja auch eine konservative Erfindung. Ich habe einmal mit großem Interesse

00:19:23: von Hans-Jochen Vogel das Buch über Bodenpolitik gelesen, immerige Sozialdemokrat, deutsche,

00:19:29: ein wahnsinnig spannendes Buch geschrieben hat über Bodenpolitik, wie sehr Bodenpolitik,

00:19:34: nämlich der Aufkauf von Grund und Boden, um darauf Wohnungen zu bauen und dadurch günstige

00:19:38: Mieten zu ermögkeln, wie sehr das eine konservative Politik war nach dem Zeitbild geht, wie sehr

00:19:42: Christdemokratischparteien auf diese Art von Politik gesetzt haben, anstatt nur die Investoreninteressen

00:19:47: einzeln dazu bedienen. Das sind so Kernpfeiler, ja, Sozialpolitik, eine Wohnungspolitik und

00:19:52: eine Ordnungspolitik. Der kleinen Schritt, der nicht die großen Ansagen, sondern tatsächlich das

00:19:56: Leben der Leute Schritt für Schritt verbessern. Sagt Florian Klenk, Chefproduktur der österreichischen

00:20:01: Wochenzeitung der Falter. Ganz herzlichen Dank für ihre Zeit, für ihre Einblicke und Hinweise,

00:20:06: lieber Herr Klenk. Danke schön, schön, die Grüße Deutschland.

00:20:09: Eine sehr wertvolle Außenperspektive auf das Geschehen bei uns in Deutschland und eben auch

00:20:18: darüber hinaus. Zum Schluss einer jeden Episode wollen wir noch mal kurz in uns gehen und zusammenfassen,

00:20:23: was so besonders hängen geblieben ist. Ich finde direkt ganz am Anfang die Aussage interessant,

00:20:29: dass das, was wir jetzt in Deutschland erleben, in Österreich so ein bisschen der Blick in die

00:20:32: Vergangenheit ist, dass es einfach sehr viele Parallelen gibt, gerade auch, was die Methoden

00:20:36: von rechtspopulistischen Parteien angeht, also wie sie auftreten, welche Attacken sie fahren,

00:20:42: wie sie reden aufbauen. Dass es natürlich inhaltliche Schnittmengen gibt, aber dann doch auch

00:20:46: Differenzen, zum Beispiel bei Positionen zum Thema Ukrainekrieg. Die Idee der Stützmauer,

00:20:52: die finde ich auch sehr interessant, also dass man sich weniger darauf konzentriert zu sagen,

00:20:56: wie schlimm alles wird, wenn Rechtspopulisten an der Macht wären, so mal wenn man in Österreich

00:21:00: sieht, dass es teilweise dann eben doch eher geräuschlos von Statt und geht, stattdessen

00:21:04: sich lieber darauf zu konzentrieren, wie man eine liberale Demokratie absichert. Martin,

00:21:08: was waren für dich die entscheidenden Stellen? Ich fand aber ganz, ganz viel in diesem sehr,

00:21:12: sehr tollen Gespräch. Ich konnte viel anfangen mit dem Begriff der Gegenöffentlichkeit. Die

00:21:17: Rechte, die Rechtspopulisten haben sich eine Gegenöffentlichkeit geschaffen, die man eben

00:21:22: nicht sich selber überlassen darf, sondern der man begegnen muss. Und da hat vor allem ein

00:21:26: Klänk so Wert gelegt auf Sachlichkeit, auf Ernsthaftigkeit, auf Wissen, auf Fakten in dieser

00:21:31: Auseinandersetzung und eben nicht von oben herab oder mit Arroganz diesen Menschen zu begegnen,

00:21:37: das war das eine. Das zweite war, wie sehr die Rechtspopulisten eine Sicherung nach der anderen

00:21:43: rausdrehen und dass man das manchmal gar nicht so richtig mitbekommt, sondern dass man da sehr

00:21:47: wachsam bleiben muss. Das fand ich sehr eindrücklich und ja zum Schluss dann, also ganz konkrete Dinge,

00:21:54: Polizeipolitik, Bodenpolitik, diese ganzen Dinge, die in Anfroschinen die Linke, also jetzt nicht

00:21:59: die Parteidelinke, sondern Linke, Parteien generell, Linkebewegungen, so ein bisschen allen

00:22:04: anderen überlassen haben und das haben sich die Rechtspopulisten eins nach dem anderen angeeignet

00:22:09: und das muss man, glaube ich, wenn man dem Rechtspopulismus den Boden wieder entziehen

00:22:13: möchte, muss man diesen Boden eben neu besetzen. Das fand ich alles sehr konziesen und sehr, sehr

00:22:18: einungsvoll. Die nächste Folge von "Proton TV" kommt in zwei Wochen. Übrigens, wenn Sie sich ein

00:22:27: bestimmtes Thema von uns wünschen, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an ip@dgap.org. Vielen Dank.

00:22:34: Neben diesem Podcast, der so ein bisschen ein außenpolitisches Update ist, wollen wir gerne

00:22:39: auch noch mal auf unsere Zeitschaft hinweisen auf die internationale Politik. Diese IP ist

00:22:44: natürlich auch komplett online zu finden und das ist jetzt mit einer besonderen,

00:22:48: mit einer besonders wichtigen Ausgabe kurz nach der Bundestagswahl noch bis einspießig

00:22:52: Sonntagzeiten da ausnahmsweise kostenlos, also nichts wie los. Danke fürs Zuhören. Bis zum

00:22:58: nächsten Mal, wenn Sie mögen. Ich bin Katharina Peetz. Und ich bin Martin Bielecki. Danke auch

00:23:02: von mir und machen dies gut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.